Erfolgreicher Jahresabschluß beim Elchcup in Hannover
Beim letzten Wettkampf des Jahres gab es wieder einige Podestplätze für unsere jungen SchützenInnen.
Besonders die JuniorenInnen lieferten noch mal richtig ab. So gelang mit dem Luftgewehr bei den Juniorinnen ein Doppelsieg durch Leni Heumann und Cheyenne Engelken.
In der männlichen Konkurrenz erkämpfte sich in der gleichen Disziplin Leon Klimaschewski die Silbermedaille und Leon Herlemann komplettierte die guten Leistungen mit Platz 5.
In der Jugendklasse konnte sich Lina Franz im Dreistellungskampf, nur knapp um 2 Ringe geschlagen, verdient die Bronzemedaille abholen.
Bei den Schülern nahm Bennett Warnstädt gleich 2 Medaillen mit nach Hause. Im Stehendanschlag reichte es zum Silberrang und im Dreistellungskampf belegte er dann noch den 3. Platz.
Auch Finnja Steigmann konnte mit ihren Ergebnissen und einem 4 und einem 7 Platz sehr zufrieden sein.
Ihre Schwester Antonia feierte ihr Wettkampfdebüt und belegte mit dem Luftgewehr einen sehr guten 13 Platz.
Florian Böhm komplettierte unser Teilnehmerfeld und erkämpfte sich einen einen 5 und einen 6 Platz in der Schülerklasse.
Ergebnisse und Platzierungen im Einzelnen:
Luftgewehr Schüler weiblich
Finnja Steigmann 177,2 Ringe Platz 7
Antonia Steigmann 155,1 Ringe Platz 13
Luftgewehr Schüler männlich
Bennett Warnstädt 187,2 Ringe Platz 2
Florian Böhm 169,6 Ringe Platz 6
Luftgewehr 3x20 Schüler weiblich
Finnja Steigmann 541 Ringe Platz 4
Luftgewehr 3x20 Schüler männlich
Bennett Warnstädt 542 Ringe Platz 3
Florian Böhm 501 Ringe Platz 5
Luftgewehr Jugend weiblich
Lina Franz 381,8 Ringe Platz 6
Luftgewehr 3x20 Jugend weiblich
Lina Franz 576 Ringe Platz 3
Luftgewehr Juniorinnen
Leni Heumann 408,7 Ringe Platz 1
Cheyenne Engelken 408,2 Ringe Platz 2
Luftgewehr Junioren
Leon Klimaschewski 391,2 Ringe Platz 2
Leon Herlemann 381,8 Ringe Platz 5
Generationenübergreifend und integrativ
Schießsport verbindet Menschen! Das Schöne am Schießsport: Man kann ihn wirklich in jedem Alter ausüben. Schon die Kleinsten können mit Lichtgewehren gefahrlos und spielerisch die ersten Erfahrungen machen. Und Senioren können bis ins hohe Alter ihre Konzentration und Ausdauer trainieren. Auch körperliche Beeinträchtigungen sind kein Hinderungsgrund für das erfolgreiche Ausüben des Schießsportes in unserem Verein. Schießsport verlangt viel Disziplin und die Übernahme von Verantwortung für sich selbst und andere. Dazu gehören Toleranz, Interesse und soziale Empathie. Vielleicht ist dies der Grund dafür, dass in bei uns Menschen unterschiedlichster Herkunft, verschiedenster sozialer Hintergründe und aller Altersgruppen aufeinander zugehen, voneinander lernen und miteinander Freude am Sport und dem Vereinsleben haben.
Ein Sport für Jederfrau und Jedermann
Auch immer mehr Sportschützinnen finden Gefallen am Schießsport und bereichern das Leben unseres Vereins. Und manchmal sind ganze Familien von Enkeln bis zu Urgroßeltern gleichzeitig bei uns aktiv. Kein Wunder, denn wir haben niedrige Beiträge, keine Aufnahmegebühr und es sind keine Anfangsinvestitionen notwendig. Anfänger kommen in normaler Straßenkleidung, Waffen und Sportgeräte bekommen sie von uns gestellt. Klopft einfach bei uns an, alle sind herzlich willkommen!!
Schießen – ist das überhaupt richtiger Sport?
Aber hallo! Wer Höchstleistung erbringen möchte, braucht körperliche Fitness, einen niedrigen Ruhepuls und höchste Konzentrationsfähigkeit. Deshalb sind auch Ausdauer- und Krafttraining hilfreich, wenn man im Schießsport vorankommen möchte. Aber es sind noch eine ganze Reihe anderer Aspekte, die den Schießsport zu einer mental und körperlich herausfordernden und wohltuenden Sache machen, wie auch die Sportmedizin bestätigt. So verbessert das Training die Hand-Auge-Koordination und kräftigt die Muskulatur von Armen, Oberkörper und Rücken ganz besonders im Bogensport. Das Auge wird so trainiert, dass die Sehkraft sich verbessert oder weniger schnell abnimmt. Vor allem aber lernen Schützen, mit Stress und Anspannung umzugehen und durch bewusste Atmung und Konzentration zur Ruhe zu kommen – so ist Schießen fast „meditativ“ und setzt Kräfte und Potenziale frei, die den Schützen auch im Alltag und Berufsleben zugutekommen.
Lichtpunktlandesmeisterschaft- ein voller Erfolg
Auch in diesem Jahr kehrten die Warberger Schützenkids mit einem Sack voller Medaillen aus Hannover zurück.
Insgesamt 22-mal durften sie auf dem Siegerpodest ihre Urkunden und Medaillen entgegennehmen.
Gleich früh um 8 schlugen die Warberger Talente zum erstenmal zu. Laura Groß, mit 6 Jahren die jüngste Warbergerin mit dem Lichtgewehr und Bennett Warnstädt, mit der Lichtpistole gewannen zeitgleich die Goldmedaille in der Einzelwertung.
Was für ein Start!! So ging es dann den ganzen Tag weiter. Unser Meisterschaftsneuling Nils Hanisch gewann dabei sowohl mit der Lichtpistole, als auch mit dem Gewehr die Goldmedaille.
In nichts standen ihm Tom Osterburg und Emilia Patzelt nach, die ebenfalls Landesmeister mit der Pistole wurden und mit dem Gewehr noch einen 2. Platz belegen konnten. Antonia Steigmann und Tamino Warnstädt machten es genauso gut, nur drehten sie die Disziplinen. Sie gewannen jeweils mit dem Lichtgewehr Gold und mit der Pistole Silber.
Luca Groß, ebenfalls Debütant erreichte mit der Pistole den 2. Platz und mit dem Gewehr sicherte er sich anschließend noch die Bronzemedaille. Ebenso Finnja Steigmann, die mit dem Gewehr in ihrem letzten Lichtpunkt Wettkampf noch mal 3. wurde.
Eine Silbermedaille mit dem Lichtgewehr konnte sich dann noch Jannik Barth sichern.
Durch diese sehr guten Leistungen, musste natürlich auch in den Mannschaftswertungen entsprechend Edelmetall rausspringen. So war es dann auch. Von den 12 vergebenen Mannschaftsmedaillen gingen 6 nach Warberg. In unterschiedlichen Zusammensetzungen holten die jungen Talente 3 Landesmeistertitel, eine Vizemeisterschaft und 2 Bronzemedaillen.
Jonathan Patzelt und Luke Marbach ergänzten dabei ihre Teams und gewannen mit ihnen jeweils eine Bronzemedaille. Miriam Steigmann zeigte bei ihrem ersten Wettkampf ebenfalls eine super Leistung und wurde mit dem Lichtgewehr 9.
„Für die Kids war es nach fleißigem Training die verdiente Belohnung !
Ein großer Dank gilt unseren Trainerinnen Kornelia Mandel und Anne Warnstädt, die sich mit viel Engagement um unseren Nachwuchs kümmern und so den Grundstein für weitere Erfolge im Jugendbereich legen“, betonte Vorsitzender Ulf Gronde.
Es fehlen Finnja und Miriam Steigmann und Luke Marbach
Die Medaillen im Einzelnen:
Einzelwertung:
Gold Silber Bronze
Laura Groß G Emilia Patzelt G Luca Groß G
Bennett Warnstädt P Tamino Warnstädt P Finnja Steigmann G
Nils Hanisch G+P Luca Groß P
Tom Osterburg P Tom Osterburg G
Antonia Steigmann G Antonia Steigmann P
Tamino Warnstädt G Jannik Barth G
Emilia Patzelt P
Mannschaftswertung:
Gold
Gewehr Jahrgang 2010/11
Bennett Warnstädt, Finnja Steigmann und Jannik Barth
Gewehr Jahrgang 2012-16
Tamino Warnstädt, Antonia Steigmann und Tom Osterburg
Pistole Jahrgang 2012-2016
Tom Osterburg, Antonia Steigmann und Tamino Warnstädt
Silber
Pistole Jahrgang 2012-2016
Emilia Patzelt, Nils Hanisch und Luca Groß
Bronze
Gewehr Jahrgang 2012-2016
Emilia Patzelt, Luke Marbach und Luca Groß
Pistole Jahrgang 2010/11
Bennett Warnstädt, Jannik Barth und Jonathan Patzelt